<description>
<p>Jedes Leben mit Krebs ist anders und trotzdem haben sie vieles gemeinsam. Wie gehe ich mit Ängsten um? Wie soll ich über Krebs sprechen? Und was hat meine Einstellung mit der Krankheit zu tun? Nadine und Sandra suchen im Gespräch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten Antworten auf diese Fragen. Sie sprechen mit ihren Gästen über die kleinen und die grossen Themen im Leben mit Krebs - über Angst, Liebe, Schmerz und Hoffnung. Der Podcast «Leben mit Krebs» ist Teil der «Leben mit Krebs» Plattform. Weitere Informationen dazu findest du auf www.lebenmitkrebs.ch . Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch . Alles Liebe Nadine & Sandra Disclaimer: Gekennzeichnete Folgen wurden mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Unternehmen erstellt. Die Unternehmen haben keinen Einfluss auf den finalen Inhalt der Folgen. Die Unternehmen sowie die Anbieterin übernehmen keine Verantwortung für wiedergegebenen Meinungen und Aussagen von Interviewpartnern in den jeweiligen Folgen. Die unterstützenden Unternehmen und die Redaktion geben ebenso wenig individuelle Empfehlungen in Bezug auf die Diagnose oder den Behandlungsplan von Patienten und Patientinnen. Diese Fragen sind mit den behandelnden Ärzten zu besprechen.</p>
<itunes:summary>
<p>Jedes Leben mit Krebs ist anders und trotzdem haben sie vieles gemeinsam. Wie gehe ich mit Ängsten um? Wie soll ich über Krebs sprechen? Und was hat meine Einstellung mit der Krankheit zu tun? Nadine und Sandra suchen im Gespräch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten Antworten auf diese Fragen. Sie sprechen mit ihren Gästen über die kleinen und die grossen Themen im Leben mit Krebs - über Angst, Liebe, Schmerz und Hoffnung. Der Podcast «Leben mit Krebs» ist Teil der «Leben mit Krebs» Plattform. Weitere Informationen dazu findest du auf www.lebenmitkrebs.ch . Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch . Alles Liebe Nadine & Sandra Disclaimer: Gekennzeichnete Folgen wurden mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Unternehmen erstellt. Die Unternehmen haben keinen Einfluss auf den finalen Inhalt der Folgen. Die Unternehmen sowie die Anbieterin übernehmen keine Verantwortung für wiedergegebenen Meinungen und Aussagen von Interviewpartnern in den jeweiligen Folgen. Die unterstützenden Unternehmen und die Redaktion geben ebenso wenig individuelle Empfehlungen in Bezug auf die Diagnose oder den Behandlungsplan von Patienten und Patientinnen. Diese Fragen sind mit den behandelnden Ärzten zu besprechen.</p>
<item> #1
<title>
Special: Was man zu Krebsbetroffenen sagen könnte
<description>
<p>Die Kommunikation mit Krebsbetroffenen kann eine echte Herausforderung sein. Die richtigen Worte zu finden, fällt oft schwer. Man möchte Mitgefühl zeigen, ohne aufdringlich zu wirken oder unbeabsichtigt etwas Falsches zu sagen.</p>
<p>In dieser Folge haben wir gemeinsam mit unserer Community Ideen gesammelt, wie man einfühlsam und unterstützend kommunizieren kann. Fünf Mitglieder unserer Community teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Wünsche – und geben wertvolle Einblicke, die dabei helfen können, Gespräche mit Krebsbetroffenen sensibler und verständnisvoller zu gestalten.</p>
<p>Diese Folge wird unterstützt durch AstraZeneca, Bayer, Bristol Myers Squibb und MSD. </p>
<link>
<guid isPermaLink="false">
fdd0ffe8-e4c9-4aa4-acbb-bd42eca80a9e
<dc:creator>
Nadine & Sandra
<pubDate>
Mon, 27 Jan 2025 17:15:29 GMT
<enclosure url="https://anchor.fm/s/f9d4ce30/podcast/play/97637381/https%3A%2F%2Fd3ctxlq1ktw2nl.cloudfront.net%2Fstaging%2F2025-0-27%2F5b954d37-94ba-5540-c42b-4fc33d4efc2e.mp3" length="26117978" type="audio/mpeg">
<itunes:summary>
<p>Die Kommunikation mit Krebsbetroffenen kann eine echte Herausforderung sein. Die richtigen Worte zu finden, fällt oft schwer. Man möchte Mitgefühl zeigen, ohne aufdringlich zu wirken oder unbeabsichtigt etwas Falsches zu sagen.</p>
<p>In dieser Folge haben wir gemeinsam mit unserer Community Ideen gesammelt, wie man einfühlsam und unterstützend kommunizieren kann. Fünf Mitglieder unserer Community teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Wünsche – und geben wertvolle Einblicke, die dabei helfen können, Gespräche mit Krebsbetroffenen sensibler und verständnisvoller zu gestalten.</p>
<p>Diese Folge wird unterstützt durch AstraZeneca, Bayer, Bristol Myers Squibb und MSD. </p>
<itunes:explicit>
No
<itunes:duration>
00:18:08
<itunes:image href="https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/41814732/41814732-1737997900742-d04b05ec01de9.jpg">
<itunes:episodeType>
full
<item> #3
<title>
Jung & Krebs | Krebs mit 30, Simones Geschichte
<description>
<p>In der Schweiz erkranken pro Jahr nur knapp 800 Menschen unter 30 Jahren an Krebs –Simone ist eine von ihnen. Mit Krebs hatte bei ihr niemand gerechnet. Sie war viel zu jung und kerngesund. Doch Simone liess nicht locker und dank ihrem eigenen Einsatz für weitere Untersuchungen wurde schliesslich die Diagnose gestellt. Wie sie mit dieser Situation umgegangen ist und wie es ihr heute geht, erfahrt ihr in dieser Folge.</p>
<p> </p>
<p>Link zum AYA Programm der Krebsliga beider Basel:</p>
<p> <a href="https://basel.krebsliga.ch/beratung-unterstuetzung/jung-und-krebs/aya-programm-aya-adolescents-and-young-adults-with-cancer" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://basel.krebsliga.ch/beratung-unterstuetzung/jung-und-krebs/aya-programm-aya-adolescents-and-young-adults-with-cancer</a></p>
<p> </p>
<p>Heldenreise mit Martin Inderbitzin, Staffel Resilienz, Folge 4:</p>
<p><a href="https://open.spotify.com/episode/0Zx1dKPmp544sw0gvZRD7b?si=53a2de88a2ec40b2" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://open.spotify.com/episode/0Zx1dKPmp544sw0gvZRD7b?si=53a2de88a2ec40b2</a></p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf <a href="mailto:info@lebenmitkrebs.ch" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">info@lebenmitkrebs.ch</a>. </p>
<p>Alles Liebe </p>
<p>Nadine & Sandra </p>
<link>
<guid isPermaLink="false">
6dde2c9c-b3ea-4993-b49a-b18ebd7f6153
<dc:creator>
Nadine & Sandra
<pubDate>
Wed, 13 Nov 2024 06:52:41 GMT
<enclosure url="https://anchor.fm/s/f9d4ce30/podcast/play/94344406/https%3A%2F%2Fd3ctxlq1ktw2nl.cloudfront.net%2Fstaging%2F2024-10-13%2F75e43077-67b5-0067-fba1-2c4b228c8c18.mp3" length="26070330" type="audio/mpeg">
<itunes:summary>
<p>In der Schweiz erkranken pro Jahr nur knapp 800 Menschen unter 30 Jahren an Krebs –Simone ist eine von ihnen. Mit Krebs hatte bei ihr niemand gerechnet. Sie war viel zu jung und kerngesund. Doch Simone liess nicht locker und dank ihrem eigenen Einsatz für weitere Untersuchungen wurde schliesslich die Diagnose gestellt. Wie sie mit dieser Situation umgegangen ist und wie es ihr heute geht, erfahrt ihr in dieser Folge.</p>
<p> </p>
<p>Link zum AYA Programm der Krebsliga beider Basel:</p>
<p> <a href="https://basel.krebsliga.ch/beratung-unterstuetzung/jung-und-krebs/aya-programm-aya-adolescents-and-young-adults-with-cancer" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://basel.krebsliga.ch/beratung-unterstuetzung/jung-und-krebs/aya-programm-aya-adolescents-and-young-adults-with-cancer</a></p>
<p> </p>
<p>Heldenreise mit Martin Inderbitzin, Staffel Resilienz, Folge 4:</p>
<p><a href="https://open.spotify.com/episode/0Zx1dKPmp544sw0gvZRD7b?si=53a2de88a2ec40b2" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://open.spotify.com/episode/0Zx1dKPmp544sw0gvZRD7b?si=53a2de88a2ec40b2</a></p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf <a href="mailto:info@lebenmitkrebs.ch" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">info@lebenmitkrebs.ch</a>. </p>
<p>Alles Liebe </p>
<p>Nadine & Sandra </p>
<itunes:explicit>
No
<itunes:duration>
00:18:06
<itunes:image href="https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/41814732/41814732-1731480648908-d88daa00336e.jpg">
<itunes:season>
16
<itunes:episode>
4
<itunes:episodeType>
full
<item> #4
<title>
Jung & Krebs | Die Herausforderungen der AYAs mit Langzeitfolgen
<description>
<p>Die möglichen Langzeitfolgen bei AYAs sind vielfältig: Herzprobleme, Zweittumore, Fatigue und vieles mehr. Anders als bei älteren Betroffenen, müssen AYAs viel länger mit diesen Folgen leben. Dr. Eva-Maria Tinner vom Kantonsspital Baselland in Liestal erklärt uns die möglichen Langzeitfolgen und was AYAs im Umgang mit diesen beachten sollten. </p>
<p> </p>
<p>Links zu den Sprechstunden: </p>
<p>Liestal: <a href="https://www.ksbl.ch/kliniken/onkologie-haematologie/onkologie/kontakt" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://www.ksbl.ch/kliniken/onkologie-haematologie/onkologie/kontakt</a></p>
<p>Bern: <a href="https://tumorzentrum.insel.ch/de/unser-angebot/sprechstunden/cancer-survivor-sprechstunde" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://tumorzentrum.insel.ch/de/unser-angebot/sprechstunden/cancer-survivor-sprechstunde</a></p>
<p>Luzern: <a href="https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/innere-medizin/leistungsangebot-innere-medizin-luzern/childhood-cancer-survivor-nachsorgesprechstunde" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/innere-medizin/leistungsangebot-innere-medizin-luzern/childhood-cancer-survivor-nachsorgesprechstunde</a></p>
<p>St. Gallen: <a href="https://www.kssg.ch/onkologie/leistungsangebot/cancer-survivorship" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://www.kssg.ch/onkologie/leistungsangebot/cancer-survivorship</a></p>
<p> </p>
<p>Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf <a href="mailto:info@lebenmitkrebs.ch" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">info@lebenmitkrebs.ch</a>. </p>
<p>Alles Liebe </p>
<p>Nadine & Sandra </p>
<link>
<guid isPermaLink="false">
16747ae7-ccf6-47a1-b494-6473b94da7d4
<dc:creator>
Nadine & Sandra
<pubDate>
Wed, 30 Oct 2024 06:57:55 GMT
<enclosure url="https://anchor.fm/s/f9d4ce30/podcast/play/93729316/https%3A%2F%2Fd3ctxlq1ktw2nl.cloudfront.net%2Fstaging%2F2024-9-30%2F8d4e103d-cffc-91c5-6805-032a3264bf5e.mp3" length="27183147" type="audio/mpeg">
<itunes:summary>
<p>Die möglichen Langzeitfolgen bei AYAs sind vielfältig: Herzprobleme, Zweittumore, Fatigue und vieles mehr. Anders als bei älteren Betroffenen, müssen AYAs viel länger mit diesen Folgen leben. Dr. Eva-Maria Tinner vom Kantonsspital Baselland in Liestal erklärt uns die möglichen Langzeitfolgen und was AYAs im Umgang mit diesen beachten sollten. </p>
<p> </p>
<p>Links zu den Sprechstunden: </p>
<p>Liestal: <a href="https://www.ksbl.ch/kliniken/onkologie-haematologie/onkologie/kontakt" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://www.ksbl.ch/kliniken/onkologie-haematologie/onkologie/kontakt</a></p>
<p>Bern: <a href="https://tumorzentrum.insel.ch/de/unser-angebot/sprechstunden/cancer-survivor-sprechstunde" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://tumorzentrum.insel.ch/de/unser-angebot/sprechstunden/cancer-survivor-sprechstunde</a></p>
<p>Luzern: <a href="https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/innere-medizin/leistungsangebot-innere-medizin-luzern/childhood-cancer-survivor-nachsorgesprechstunde" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/innere-medizin/leistungsangebot-innere-medizin-luzern/childhood-cancer-survivor-nachsorgesprechstunde</a></p>
<p>St. Gallen: <a href="https://www.kssg.ch/onkologie/leistungsangebot/cancer-survivorship" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://www.kssg.ch/onkologie/leistungsangebot/cancer-survivorship</a></p>
<p> </p>
<p>Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf <a href="mailto:info@lebenmitkrebs.ch" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">info@lebenmitkrebs.ch</a>. </p>
<p>Alles Liebe </p>
<p>Nadine & Sandra </p>
<itunes:explicit>
No
<itunes:duration>
00:18:52
<itunes:image href="https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/41814732/41814732-1730271220364-69e6b24fe526e.jpg">
<itunes:season>
16
<itunes:episode>
3
<itunes:episodeType>
full
<item> #5
<title>
Jung & Krebs | Zwischen Therapie und Arbeitsplatz
<description>
<p>Die Arbeit oder die Ausbildung unterbrechen, finanzielle Einbussen hinnehmen, den Wiedereinstieg meistern oder sogar eine Umschulung in Betracht ziehen – all das sind Herausforderungen, mit denen sich junge Krebsbetroffene auseinandersetzen müssen. In dieser Folge teilt Samantha, gelernte Pflegefachfrau und Lymphom-Überlebende, ihre persönliche Geschichte auf dem Weg zurück ins Berufsleben.</p>
<p> </p>
<p>Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf <a href="mailto:info@lebenmitkrebs.ch" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">info@lebenmitkrebs.ch</a>. </p>
<p>Alles Liebe </p>
<p>Nadine & Sandra </p>
<link>
<guid isPermaLink="false">
c9887fdf-ec93-4b95-908e-6e5f3cc893c8
<dc:creator>
Nadine & Sandra
<pubDate>
Wed, 16 Oct 2024 06:42:21 GMT
<enclosure url="https://anchor.fm/s/f9d4ce30/podcast/play/93113499/https%3A%2F%2Fd3ctxlq1ktw2nl.cloudfront.net%2Fstaging%2F2024-9-16%2Fc70102f9-1223-b649-a287-e76f293cc1db.mp3" length="29929138" type="audio/mpeg">
<itunes:summary>
<p>Die Arbeit oder die Ausbildung unterbrechen, finanzielle Einbussen hinnehmen, den Wiedereinstieg meistern oder sogar eine Umschulung in Betracht ziehen – all das sind Herausforderungen, mit denen sich junge Krebsbetroffene auseinandersetzen müssen. In dieser Folge teilt Samantha, gelernte Pflegefachfrau und Lymphom-Überlebende, ihre persönliche Geschichte auf dem Weg zurück ins Berufsleben.</p>
<p> </p>
<p>Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf <a href="mailto:info@lebenmitkrebs.ch" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">info@lebenmitkrebs.ch</a>. </p>
<p>Alles Liebe </p>
<p>Nadine & Sandra </p>
<itunes:explicit>
No
<itunes:duration>
00:20:46
<itunes:image href="https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/41814732/41814732-1729060795876-6d3c02bf533b8.jpg">
<itunes:season>
16
<itunes:episode>
2
<itunes:episodeType>
full
<item> #6
<title>
Jung & Krebs | Körperbild, Sexualität und Dating
<description>
<p>Nach einer Krebserkrankung kann es schwer sein, den eigenen Körper zu akzeptieren und intime Nähe zuzulassen. Dr. Astrid Ahler, Gynäkologin und Sexualmedizinerin, spricht in dieser Folge mit uns über Dating, Sexualität und den Umgang mit körperlichen Veränderungen wie Narben. Sie erklärt, wie wichtig es ist, sich selbst zu lieben, Unsicherheiten anzunehmen und die eigene Intimität selbstbestimmt zu gestalten.</p>
<p><br /></p>
<p>Link zu JustASKus: <a href="https://justaskus.ch" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">www.justaskus.ch</a></p>
<p> </p>
<p>Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf <a href="mailto:info@lebenmitkrebs.ch" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">info@lebenmitkrebs.ch</a>. </p>
<p>Alles Liebe </p>
<p>Nadine & Sandra </p>
<link>
<guid isPermaLink="false">
44dba3d9-4816-4910-8364-d86d49155390
<dc:creator>
Nadine & Sandra
<pubDate>
Wed, 02 Oct 2024 08:35:49 GMT
<enclosure url="https://anchor.fm/s/f9d4ce30/podcast/play/92477501/https%3A%2F%2Fd3ctxlq1ktw2nl.cloudfront.net%2Fstaging%2F2024-9-2%2Fcf4f2595-dace-130c-4aea-85b4500c6902.mp3" length="39345132" type="audio/mpeg">
<itunes:summary>
<p>Nach einer Krebserkrankung kann es schwer sein, den eigenen Körper zu akzeptieren und intime Nähe zuzulassen. Dr. Astrid Ahler, Gynäkologin und Sexualmedizinerin, spricht in dieser Folge mit uns über Dating, Sexualität und den Umgang mit körperlichen Veränderungen wie Narben. Sie erklärt, wie wichtig es ist, sich selbst zu lieben, Unsicherheiten anzunehmen und die eigene Intimität selbstbestimmt zu gestalten.</p>
<p><br /></p>
<p>Link zu JustASKus: <a href="https://justaskus.ch" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">www.justaskus.ch</a></p>
<p> </p>
<p>Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf <a href="mailto:info@lebenmitkrebs.ch" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">info@lebenmitkrebs.ch</a>. </p>
<p>Alles Liebe </p>
<p>Nadine & Sandra </p>
<itunes:explicit>
No
<itunes:duration>
00:27:19
<itunes:image href="https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/41814732/41814732-1727857943189-5a0a380c0a98.jpg">
<itunes:season>
16
<itunes:episode>
1
<itunes:episodeType>
full
Comments for subject